Veröffentlichungen:
Altona Magazin Sonderhefte
Ein Magazin über die Geschichte Altonas
Es begann mit „700 Jahre Ottensen“. Mit diesem Magazin hat das von der altonale herausgegebene Altona Magazin sich erstmals gezielt mit der Geschichte Altonas auseinandergesetzt. Die Geschichte des größten preußischen Industriedorfs – einst ein Bauerndorf, heute ein beliebter Hamburger Szenestadtteil – war schon bald vergriffen, so dass es folgerichtig war, auch weitere Altonaer Jubiläen mit Sonderheften zu bereichern. Es folgten „150 Jahre Altonaer Museum“ und „350 Jahre Altona“. Alle drei Hefte wurden konzeptionell und redaktionell von mir betreut und verantwortet.
Preussens Weg nach Japan
Ein Buch über die preussische Japan-Expedition 1860/61
In diesem Buch habe ich Berichte von Mitgliedern der preußischen Ostasienexpedition zusammengestellt und erläutert, die informative und anekdotische Einblicke in das Japan der frühen 1860er Jahre erlauben. Eigentlich hatte ich das Buch „Ich bin ganz verliebt in dieses Land – Japan in den Berichten der preußischen Ostasienexpedition 1860-61“ nennen wollen – ein Zitat des Expeditionsleiters Friedrich zu Eulenburg. Doch der Verleger lehnte ab. Aber letztlich zählt der Inhalt – und der gefällt mir, jetzt wo ich 15 Jahre später im Buch herumblättere, nach wie vor.
Preußens Weg nach Japan. Japan in den Berichten von Mitgliedern der preußischen Ostasienexpedition 1860-61.
Eine Publikation der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG) in Tokyo.
München: iudicium 2000
262 Seiten
ISBN 3-89129-287-2
Gemeinde Halstenbek. 1296-1996
Jubiläumsschrift zur 700-Jahr-Feier
1996 feierte die Baumschulgemeinde Halstenbek ihr 700jähriges Jubiläum. 1296 wurde Halstenbek erstmals urkundlich im „Hamburger Schuldbuch“ erwähnt. Der Hamburger Johannes Longus hatte sich von Hartwicus aus Halstenbek 30 Mark ausgeliehen, und dieser hatte es ins Schuldbuch eintragen lassen. Im einführenden Kapitel der offiziellen Festschrift durfte ich die Geschichte der Gemeinde vorstellen – vom Bauerndorf zur weltweit bekannten größten Baumschul-Gemeinde Deutschlands.
Gemeinde Halstenbek. 1296-1996.
Jubiläumsschrift zur 700-Jahr-Feier
Hrsg. v. Gemeinde Halstenbek
Halstenbek 1996
Ein Blick ins alte Halstenbek
Eine Veröffentlichung der Geschichtswerkstatt Halstenbek
In Halstenbek, wo ich einige Jahre gewohnt habe, habe ich eine Geschichtswerkstatt gegründet. Als Historiker weiß man schließlich gerne, wo man wohnt. In der Geschichtswerkstatt fand sich ein Kreis engagierter Frau zusammen, einige aus alteingesessenen Baumschulerfamilien, die in zahlreichen Interviews mit Bekannten und Verwandten Geschichten und Anekdorten vor dem Vergessenwerden bewahrten. In der Geschichtswerkstatt wurden sie gesammelt und aufgeschrieben. Sie handelten von der Arbeit in den Baumschulen und auf den Feldern, vom alten Bahnhof, der Dorfschmiede, den ersten Telefonen, dem alten Postboten und den Villen der reichen Baumschuler, aber auch von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern die in den Baumschulen arbeiten mussten – einige mit Familienanschluss, andere verhungerten und wurden am Wegrand verscharrt. Wir haben uns mit Publikationen am "Tag des offenen Denkmals" beteiligt und das ehemalige "Armenhaus" der Gemeinde vorgestellt. Und wir haben die Baugeschichte der Halstenbeker Erlöserkirche erforscht – anhand alter Dokumente und in Gesprächen mit Menschen, die sich noch daran erinnern konnten. Einige der Geschichten, die wir gesammelt und aufgeschrieben haben, haben wir 1996 im Eigenverlag veröffentlicht.
Ein Blick ins alte Halstenbek
Halstenbek 1996, hrsg. v. d. Geschichtswerkstatt Halstenbek
Länderbericht Japan
Zwei Aufsätze
Im Sammelband „Länderericht Japan“, herausgegeben von Hans-Jürgen Mayer und Manfred Pohl habe ich zwei Artikel beigesteuert: „Japans Außenpolitik von 1854 bis 1945“ und in einer überareiten Neuauflage für die Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe Bd. 355) „Die Geschichte Japans bis 1945“.
Länderbericht Japan. Geographie. Geschichte. Politik. Wirtschaft. Gesellschaft. Kultur.
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995.
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Bundeszentrale für politische Bildung